Mit dem ersten Spatenstich fiel am 4. Februar 2025 der Startschuss für den Bau des neuen Trinkwasserspeichers in Ostbevern. Rund 1,3 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Ostmünsterland.
Auf dem Gelände des Wasserwerks im Schirl in Ostbevern entsteht in den kommenden Monaten ein neuer Trinkwasserbehälter. Dieser soll einen der beiden bestehenden Speicher aus dem Jahr 1962 ersetzen. Nach über sechs Jahrzehnten hat dieser Behälter seine technische und kapazitive Grenze erreicht.
Investition in die Zukunft
Der neue Behälter bietet eine deutlich größere Kapazität und gewährleistet somit eine höhere Flexibilität für eine zuverlässige Wasserversorgung. Mit einem Fassungsvermögen von 1000 Kubikmetern hat der neue Trinkwasserbehälter fast eine doppelt so große Kapazität wie der alte Speicher. Zusammen mit dem zweiten bestehenden Behälter können die Stadtwerke Ostmünsterland künftig 1,6 Millionen Liter Trinkwasser in Ostbevern speichern. „Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir haben. Mit diesem Projekt legen wir die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftssichere Trinkwasserversorgung hier in Ostbevern“, betont Bürgermeister Karl Piochowiak.
Dieses gespeicherte Trinkwasser kann dann ins Netz eingespeist werden, wenn mehr Wasser verbraucht als produziert wird. Steigt der Wasserbedarf sprunghaft an, sinkt der Druck im Leitungsnetz und das gespeicherte Wasser aus den Behältern fließt ins Netz. „Damit sind wir zukünftig auch während heißen Sommern oder bei einem erhöhten Wasserbedarf gut aufgestellt“, so Rolf Berlemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Ostmünsterland.
Wesentlicher Baustein der Trinkwasserversorgung
„Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, investieren wir kontinuierlich in die Trinkwasserversorgung. Der Neubau des Speichers ist ein wesentlicher Baustein, um die rund 11.000 Einwohnerinnen und Einwohner Ostbeverns jeden Tag zuverlässig mit Trinkwasser versorgen zu können“, ergänzt Winfried Münsterkötter, Geschäftsführer der Stadtwerke Ostmünsterland.
Die neue Anlage ist als Rechteckbehälter mit zwei Trinkwasserkammern geplant. „Beide Kammern sind betriebstechnisch vollständig voneinander getrennt und können auch jeweils eigenständig betrieben werden“, geht Jörg Viefhues, Fachbereichsleiter Gas-, Wasser- und Wärmenetze bei den Stadtwerken Ostmünsterland, auf die technischen Details ein. „Das erhöht die Betriebs- und Versorgungssicherheit erheblich.“
Rückbau des alten Behälters geplant
Während der Bauarbeiten kann es zu Verkehrseinschränkungen rund um das Wasserwerk im Schirl kommen. Die Trinkwasserversorgung ist auch während der Maßnahme durch die beiden bestehenden Speicher sichergestellt.
Der neue Trinkwasserbehälter der Stadtwerke Ostmünsterland wird voraussichtlich Anfang 2026 fertiggestellt. Um den strengen gesetzlichen Vorgaben für den Trinkwasserbereich zu genügen, entsprechen alle für den Bau eingesetzten Materialien höchsten Qualitätsanforderungen. Der Rückbau des alten Trinkwasserbehälters soll nach Fertigstellung des neuen Speichers erfolgen.
Das Bild zeigt von links:
Hendrik Herrmann, Bauunternehmen Fechtelkord & Eggersmann
Tim Schneider, Bauunternehmen Fechtelkord & Eggersmann
Jörg Viefhues, Fachbereichsleiter Gas-, Wasser- und Wärmenetze der Stadtwerke Ostmünsterland
Winfried Münsterkötter, Geschäftsführer der Stadtwerke Ostmünsterland
Karl Piochowiak, Bürgermeister der Gemeinde Ostbevern
Rolf Berlemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Ostmünsterland
Georgios Kondylidis, Ingenieurbüro H2U
Andre Mölleken, Leitung Wasserwerke der Stadtwerke Ostmünsterland